Gemeinsam ins Museum
100 Jahre Neues Frankfurt
generiert mit Adobe Firefly
13.10.2025
stk
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
2025 begeht die Stadt das 100-jährige Jubiläum eines Modernisierungsschubs, den die „Internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung“ Mitte der 1920er Jahre unter einen programmatischen Titel stellte: Das Neue Frankfurt. In Kooperation mit dem Steinheimer Familien- und Generationenzentrum hat der Förderverein für die Bildungsarbeit dazu einen Besuch der Pop-up-Ausstellung „100 Jahre Neues Frankfurt“ im Jüdischen Museum in Frankfurt, Bertha-Pappenheim-Platz 1, organisiert.
Bezeichnend für die wegweisende Transformation von Stadt und Gesellschaft waren funktionale Neubauten, inklusive Wohnsiedlungen mit der berühmten „Frankfurter Küche“, Investitionen in die urbane Infrastruktur, neue Medien wie Radio und Fotografie sowie ein soziales Verständnis von Kunst und Design. Die maßgeblichen Persönlichkeiten des Neuen Frankfurts waren jüdisch und säkular. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der jüdischen Tradition der Pflege von Gemeinsinn und dem sozialen, urbanen wie kulturellen Modernisierungsvorhaben „Neues Frankfurt“? Dieser Frage geht das Jüdische Museum Frankfurt in dieser Schau nach.
Interessierte haben die Möglichkeit, am Donnerstag, 13. November, um 11 Uhr an einer Führung teilzunehmen. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16 Personen. Anmeldungen werden per E-Mail unter familienzentrum.steinheim@ekhn.de entgegengenommen.
Der Teilnahme-Beitrag beträgt 18 Euro ohne An- und Abreise mittels RMV und wird vor Ort abgerechnet. Das Gleiche gilt bei einem gemeinsam genutzten RMV-Ticket.
Weitere Informationen zu diesem und anderen geplanten Angeboten des Steinheimer Familien- und Generationenzentrums sind auf der Homepage unter www.evang-steinheim.de zu finden. Dort steht auch ein Flyer mit allen Details und Anmeldeoptionen zum Download bereit. Für Rückfragen ist das Zentrum zudem telefonisch unter (06181) 6757788 erreichbar.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken